Veranstalter/Veranstaltungsort: Helene-Weber-Haus Oststraße 66 52222 Stolberg |
|
Workshops I - IV - Grundlagen der Bewegung
Typisch für Tai Chi sind die langsamen, fließenden Bewegungen. Um dahin zu gelangen, bedarf es einer ausführlichen Anleitung und Korrektur beim Üben. Die Langsamkeit ermöglicht die bewusste Kontrolle und Steuerung, so dass diese Bewegungen entsprechend erlernt und harmonisch ausgeführt werden können; gleiches gilt für den Aufbau und die Verbesserung von Körpergefühl. Anmeldung und Preisinfo siehe www.heleneweberhaus.de Termin: jeweils 10: 30 -- 15: 00 (mittags ca. eine halbe Stunde Pause) |
Workshops 2023
Workshop I - Kontakt herstellen | ||
23-418200 | Sa. 21.01.2023 | 10.30-15.00 Uhr |
Sinken und Verbinden Im Tai Chi Unterricht werden regelmäßig die stabile Körperhaltung und die mentale Ausrichtung getestet. Ein wesentlicher Aspekt bei diesen gegenseitigen Tests ist die Herstellung einer speziellen Art von Kontakt, der Aussagen über die körperliche und geistige Haltung ermöglicht. Dieser Kontakt wird größtenteils durch Sinken hergestellt. Anhand von exemplarischen Tests wollen wir üben, Kontakt herzustellen durch Sinken und Verbinden. |
||
Workshop II - Create the Movement | ||
23-418201 | Sa. 18.03.2023 | 10.30-15.00 Uhr |
Ruhe und Bewegung Der Übergang von Ruhe in Bewegung bei Einwirkung einer äußeren Kraft (Schieben, Ziehen, etc.) erfordert die Anwendung der Tai Chi Prinzipien. Anderenfalls wird der Beginn der Bewegung durch rohe Kraftanwendung erzeugt. Die notwendigen Prinzipien werden anhand von ausgewählten Körperpositionen genauer betrachtet und geübt.
|
||
Workshop III - Peng, Lui, Jai, An | ||
23-418202 | Sa. 16.09.2023 | 10.30-15.00 Uhr |
Die vier Grundhandtechniken des Tai Chi Chuan |
||
Workshop IV - Die 10 Grundprinzipien des Yang Cheng Fu | ||
23-418203 | Sa. 18.11.2023 | 10.30-15.00 Uhr |
Innere Ausrichtung von Körper und Geist Tai Chi ist viel mehr als nur eine Aneinanderreihung von schönen, sanft fließenden Bewegungen. Jede Bewegung sollte „ gehaltvoll“ ausgeführt werden, damit die Lebensenergie, d. h. das Chi wirklich frei fließen kann. Erst dann wird das Potential des Tai Chi Chuan inklusive seiner gesundheitsfördernden Wirkung in vollem Umfang ausgeschöpft. Als Leitfaden dienen hier die von Großmeister Yang Cheng Fu schriftlich festgehaltenen Grundprinzipien des Tai Chi Chuan. Diese 10 Grundprinzipien werden im Laufe des Workshops vorgestellt und geübt. |